Termine 2018


08. Dezember 2018 | Ladies Nyght - Neue XXMas-Show

Weihnachten kann auch schön sein!

 

Dass Weihnachten mitunter auch schön sein kann, beweisen die drei Sängerinnen von Ladies NYGHT seit mehr als 10 Jahren in ihrer immer für neue Überraschung sorgenden XX‘mas- Show – wie man höchst musikalisch, witzig, vielseitig und sehenswert den Spagat zwischen Familie, Bratensoße, Geschenke verpacken und dabei noch traumhaft aussehen hinbekommt, ohne nach den Feiertagen im Koma zu versinken, dafür geben Nanni Byl, Elke Diepenbeck und Annika Klar in Begleitung ihrer Traumknechte an Gitarre, Bass und Schlagzeug in der neuen Show präzise Anleitung. Bügelfreies Lametta, Weihnachtsbaum to go, Schalldämpfer für Blockflöten, kurz und knapp – der kleine Weihnachtsleitfaden für alle, die dem Fest freudig entgegenblicken wollen. Rundum musikalisch verpackt entführen uns die Ladies in ein Traumland aus zauberhaften Melodien, nie geahnten Weisheiten und dem „Gutelaunepaket“ zum nachhause mitnehmen. Egal welcher Weihnachtstyp Sie auch sein mögen – stille Nacht geht anders!

zum Video von 2017

 


17. November 2018 | Carly Bryant (London)


10. November 2018 | The Sweet Remains (USA)

 Die Songs der SWEET REMAINS konzentrieren sich auf dreistimmigen Gesang, nachdenklichen Texte, und werden oft mit den Liedern von „Crosby, Stills, and Nash“ und den „Eagles“ verglichen. Die globale Zeitung USA TODAY hat vor kurzem einer ihrer Songs “Better Ways To Spend The Day” als “Song of the Week” gewählt. Viele Radiostationen spielen ihre Hits. In vielen Spielfilmen und Fernsehproduktionen finden sich ihre Songs wieder. Der Hit „Dance with me“ ist auf der CD-Produktion “Acoustic Cafe (Putumayo Compilation)“ zu hören und wird dadurch weltweit durch die Radiostationen verbreitet. Brian Chartrand wird von Peter Day (Bass/Gesang) und Jeff Vallone (Percussion/Gesang) begleitet.

 

Dance with me

Kulturbörse Freiburg

 

 

 


27. Oktober 2018  | Wait For June


20. Oktober 2018  |  Sisters  (USA)


22. Sepember 2018 | Anna Piechotta

 (Foto: Kai Myller)

Anna Piechotta hat uns mit ihrem  Programm "Komisch - im Sinne von seltsam" restlos begeistert.

Im letzten Jahr kam sie dann mit "Schneewittchen ist tot!" zurück zum Lindenhof.

 Anna Piechotta zum Dritten mit ihrem neuem Programm:

"Leben leicht gelacht"

Wir freuen uns sehr auf das Wiedersehen!

Hier der Pressetext:

Was macht die heutige Welt mit Ihnen? Sind Sie verängstigt und frustriert? Traumatisiert und wütend? Dann ist es Zeit, sich retten zu lassen! Begeben Sie sich einen Abend lang in die Hände von Anna Piechotta. Stimmgewaltig kämpft sie für Ihre innere Genese und das ganz ohne Psychopharmaka. Lassen Sie sich musikalisch hypnotisieren und genießen Sie dabei die Vorzüge von Crystal Meth. Beten Sie mit Anna Piechotta für eine bessere Welt ohne Rosamunde-Pilcher-Filme. Erfahren Sie, wie wohltuend sich der Buckelwalgesang auf Ihre Herzenswärme auswirkt, und lernen Sie an einer triebhaften Ritterliebe, wie einfach es ist, an Geld zu kommen.

Anna Piechotta spielt und singt virtuos für Ihr Seelenheil. Jedes Lied ist ein Plädoyer für Spinner und Verrückte: für Britta, für Dieter, für dich und mich, also für uns alle. In nur 90 Minuten lernen Sie sich selbst zu lieben, indem Sie über sich selbst lachen. In nur 90 Minuten! Und Ihr Leben ist wieder leicht gelacht!!

Vereinsheim Schwabing          

Raucherlied               

Dorfhymne

 


08. Sepember 2018 | Astrid North    leider ausgefallen


18. August 2018 | Fee Badenius und Band

Fee Badenius ist Preisträgerin zahlreicher Kleinkunstpreise, u.a. der Meißner Drossel, der Sulzbacher Salzmühle und des Obernburger Mühlsteins. Sie hat bereits in mehreren TV-Formaten mitgewirkt, darunter NUHR ab 18, Nightwash und Ladies Night. Das Video ihres Auftritts bei NUHR ab 18 erreichte bei Facebook mehr als 10 Mio. Aufrufe.

Fee Badenius ist insofern eine Rarität in der Kabarett-und Kleinkunstlandschaft, als sie auf die üblichen, bewährten Mittel des beißenden Spotts, der verächtlichen Ironie, der lärmenden Aggression verzichtet. Sie ist im Gegenteil von einer so ganz und gar unangestrengten, liebenswerten Natürlichkeit und Zimmertemperatur, dass man sie sofort mag und sich in dem, was sie vorträgt, bereitwillig gespiegelt findet. Aber Achtung: Nachdem sie mit ein paar subtilen, sprachlich erstklassigen, aber inhaltlich einigermaßen harmlos-heiteren Liedern das volle Einverständnis des Publikums gewonnen hat, zwingt sie es ebenso milde, aber bestimmt, sich selbst zu betrachten – und schon ist jeder

ideologische Widerstand zwecklos und das Wohlbefinden nachhaltig gestört.

Sie sieht mit dem Herzen, ohne kitschig oder belanglos zu werden, erhebt sich, wo sie kritisch wird, nicht über ihr Publikum und grenzt sich doch freundlich, aber bestimmt ab, wo es nötig ist – von ihrer Freundin ebenso wie von militanten Vegetariern und allem ideologisch Verbohrten.

Bei Fee Badenius, und das ist selten, klappt beides, Wort und Musik: Ihr fallen originelle, durchaus außergewöhnliche Texte ein, die sie mit Tonfolgen versieht, deren Abfolge man nicht schon ahnt, bevor sie tatsächlich erklingen. Wunderschön begleitet werden ihre Lieder von Johannes Still an Piano und Akkordeon, Jochen Reichert am Kontrabass und Christoph Helm an Schlagzeug und Percussion.

Ein Ohrenschmaus, der lange nachhallt und Ohren und Herzen erfüllt.

Ihre Alben „Feemansgarn“ (2012) und „Feelosophie“ (2014) und „Feederleicht“ (2016) erschienen im Reimkultur Musik- verlag.

 

Körperformen

Federleicht

Fleisch ess Lust

Gute Frundin

 


11. August 2018 | Noam Vazana & Strinquartett (ISR)


26. Mai 2018 | Micha Marx - Vom Leben Gezeichnet

Micha Marx ist ein Meister des Lichtbildvortrags. Was sich zunächst nach Diavortrag mit beschwipstem Onkel anhört, entpuppt sich sogleich als echte Neuheit in der Kleinkunstwelt. Am liebsten präsentiert der charmante Ausnahmeschwabe und preisgekrönte Illustrator dem Publikum nämlich selbstgemachte Zeichnungen per Beamer-Projektion.

In seinem Bühnenprogramm „Vom Leben gezeichnet“ präsentiert Micha Marx ein abendfüllendes „Best-of“ seiner in drei Jahrzehnten sorgfältig gesammelten Traumata. Von der Kindheit in der Provinz bis hin zur postpubertären Midlife-Crisis mit Anfang 30: Seine Bildergeschichten erzählen von biowaffenbewehrten Säuglingen und amourösen Anwandlungen auf dem Pausenhof ebenso wie von Hamsterfamilien in Sozialwohnungen aus Legosteinen. Was Micha aber besonders zu schaffen macht, ist seine schwäbische Herkunft. Spätestens der Integrationskurs „Schwäbisch für Anfänger“, „Rumba-Marco“ oder „Salsa-Sabine“ versetzen das Publikum dann in absolute Ekstase. Mit seinen originellen Zeichnungen, den liebevollen und zugleich rotzigen Cartoonfiguren und seiner einzigartigen Bühnenpräsenz schafft Micha Marx eine sexuell aufgeladene Atmosphäre, wie man sie sonst nur aus einem unklimatisierten Fiat Polo kennt.

 

UpdateGewinner des Grazer Kleinkunstvogels 2018

                 Gewinner des sachsen-anhaltinischen Kleinkunstpreises

 

weitere Videos:

M.M. liest aus seinem Tagebuch

Mein innerer Schwabenhund

Tee & Titanic

Crocodile Andi


30. April 2018 | Aconcagua - Salsa in den Mai

 

Einen tanzbaren Cocktail lateinamerikanisch inspirierter Songs
präsentiert die siebenköpfige Band Aconcagua.
Latinjazz trifft auf Brazilgrooves, Salsa mischt sich mit Clubjazz
Im Fokus steht der Groove; den die Rhythmussektion mit Sandra Elischer, Moritz Weissinger, Markus Reich an zahlreichen Percussionsinstrumenten und
Drums sowie dem Bassisten Frank Höfliger und Robert Mulch an den Keyboards zelebrieren. Der in Venezuela aufgewachsene Sänger und Trompeter Rene Rösler
sorgt im Verbund mit dem bestens bekannten Posaunisten Andreas Jamin
für die nötigen Vibes.

Alle Musiker verfügen über langjährige Bühnenerfahrung und sind in der Region und darüber hinaus bestens bekannt. Ihre gemeinsame Passion für südamerikanische Musik und tanzbaren Jazz lebt die Band in zahlreichen Klassikern von Jobim, E.Palmieri,Jorge Ben, W.Colon, P.Sanchez und anderen aus, eigene Songs runden das Repertoire ab.

 

Aconcagua hören: Rumba Nuestra

 

 


28. April 2018 | Sedaa

 

Die mongolisch persische Formation SEDAA verbindet auf außergewöhnliche Weise die archaischen Klänge der traditionellen mongolischen Musik mit orientalischen Harmonien und Rhythmen zu einem faszinierenden Ganzen.

 

Die in ihrer mongolischen Heimat ausgebildeten Meistersänger Nasaa Nasanjargal (mitwirkend beim Filmmusik zu „der weinende Kamel“), Naraa Naranbaatar und der virtuose Hackbrettspieler Ganzorig Davaakhuu entführen gemeinsam mit dem iranischen Multiinstrumentalisten Omid Bahadori in eine wahrhaft exotische Welt zwischen Orient und mongolischer Steppe.

 

Die Grundlage ihrer modernen Kompositionen bilden Naturklänge – erzeugt mit traditionellen Instrumenten und durch die Anwendung uralter Gesangstechniken nomadischer Vorfahren, bei denen ein Mensch mehrere Töne zugleich hervorbringt.

 

Vibrierende Untertongesänge und der Kehlgesang Hömii sowie die wehmütigen Klänge der Pferdekopfgeige Morin Khuur verschmelzen zusammen mit pulsierenden Trommelrhythmen zu einem mystischen Klangteppich der Schwingungen und Stimmungen, der den Zuhörer mitnimmt auf eine akustische Reise entlang der Seidenstrasse.

 

Wir sind richtig stolz, eine solch wunderbare Band engagiert zu haben. Sedaa sind die Gewinner des Bundeswettbewerbs für Weltmusik und haben bereits mehrere ARD Dokumentationen musikalisch untermalt. Drei mongolische und ein iranischer Musiker bilden dieses internationale Quartett.

 

zum Video

 


27. April 2018 | Rayannah (CAN)


14. April 2018 | Three For Silver (USA)


02. März 2018 | OK SWeetheart (USA)